TOOLBOX Bauwirtschaft
Kalkulations-und Managementtools
Willkommen
auf der Plattform für innovative Kalkulations- und Managementtools in der
Bauwirtschaft! In einer Branche, die ständig im Wandel ist und hohen
Anforderungen unterliegt, bieten wir Ihnen wertvolle Hilfsmittel und
Ressourcen, um Ihre Projekte effizient zu kalkulieren und durchzuführen. Ziel
ist es, Bauunternehmern und Fachleuten praxisnahe Lösungen zu bieten, die nicht
nur helfen, Kosten präzise zu kalkulieren, sondern auch die Einhaltung
relevanter Standards wie der ÖNORM B 2061 zu gewährleisten.
Durch
die benutzerfreundlichen Tools, die eigens für die Herausforderungen der
Bauwirtschaft entwickelt wurden, unterstützen wir Sie dabei, präzise Personal- und Gemeinkosten zu
ermitteln, Festpreiszuschläge zu generieren und wertvolle Einblicke in die
Finanzierungsaspekte Ihrer Bauprojekte zu gewinnen. Mit umfassenden Tutorials
und Webinaren stehen Ihnen Informationen zur Seite, um sicherzustellen, dass
Sie das volle Potenzial der Tools ausschöpfen können.
Übrigens: Der obige Text wurde von
einer Künstlichen Intelligenz (KI) erstellt. Welchen Produktivitäts- und
bauwirtschaftlichen Informationsgewinn die KI ermöglicht, sehen sie auf der Webseite KI in der Bauwirtschaft.
Wenn Sie auf der linken Seite kein Auswahlmenü "TOOLBOX" sehen, klicken Sie bitte HIER!
Die Bauwirtschafts- und
Bauvertragsserie
Bauvertrags und Nachtragsmanagement (2023)
(Keine) Mehrkostenforderungen beim
Bauvertrag (2021)
Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B
2061 (2020)
Alle Bücher im Überblick finden Sie unter Publikationen
WEBINARE für
die Bauwirtschaft von Univ.-Prof. (iR) DI DR Andreas
KROPIK
01 |
02 |
03 |
04 |
99 |
K3-Blatt und K3-Tool |
Preisumrechnung |
K3-Blatt branchenspezifisch |
Kostenrechnung, Kalkulation und ÖNORM
B 2061 |
Diverses |
kostenfrei |
kostenfrei |
kostenfrei |
Tw kostenfrei, gesamtes Webinar ist kostenpflichtig |
kostenfrei |
Link zur YouTube Playlist |
Link zur YouTube Playlist |
Link zur YouTube Playlist |
Link zur YouTube Playlist |
Link zur YouTube Playlist |
|
|
|
|
|
Bei Aufruf der YouTube-Playlists verlassen Sie diese Webseite – beachten Sie den Datenschutz
der fremden Webseite |
DIE TOOLS
Tool 01: K3-Kalkulationstool (K3-Blatt-Kalkulation nach der
ÖNORM B 2061)
Ein einfach zu bedienendes Kalkulationssheet mit dem sich, betriebswirtschaftlich fundiert, eine treffsichere Kalkulation der Personalkosten erstellen und in eine ÖNORM B 2061 gerechte Darstellung überführen lässt (K3-Blatt). Anmerkungen, Eingabehilfen mit Plausibilitätscheck und betriebswirtschaftliche Hilfestellungen sind im Tool integriert, sodass mangelhafte K3-Blätter der Vergangenheit angehören. Das Tool berücksichtigt die Besonderheiten der verschiedenen Kollektivverträge und kann daher in allen Baubranchen Verwendung finden.
Beachten Sie auch die umfangreichen
Tutorials zum K3-Kalkulationstool mit der Verknüpfung zur ÖNORM B 2061. Zur Playlist …
(beachten Sie die Datenschutzbestimmungen der fremden Webseite | YouTube)
Zum K3-Kalkulationstool und
weiteren Informationen dazu ... ...
Tool
02: K2a-Ergänzungsblatt („Zuschlag für …“; Spalte D des K2-Blattes)
Das K2-Blatt nach der ÖNORM B 2061:2020 sieht in Spalte D einen "freien" Zuschlag vor. Diese Umlage ist vom Bieter erst zu bezeichnen ("Zuschlag für …"). Mehrere projektindividuelle Anwendungen sind denkbar: Zuschlag für Baustellengemeinkosten (für den Fall, dass sie umzulegen sind), Zuschlag bei Festpreisen (Festpreiszuschlag), Zuschlag für Planungskosten (zB M&W-Planung, für den Fall, dass keine eigenen Positionen im Leistungsverzeichnis vorgesehen sind), Zuschlag für den projektbezogenen Anteil an den Geschäftsgemeinkosten (für den Fall, dass die individuelle Kostenrechnung auch Kosten für das Bauleitungspersonal den Geschäftsgemeinkosten zuweist, ist im K2-Blatt eine Teilung in einen projektspezifischen Gemeinkostenteil und einen Teil Geschäftsgemeinkosten sinnvoll), Zuschlag für Fertigungsgemeinkosten, Zuschlag für im Vertrag vorgesehene Abzüge (zB für Bauschaden, Versicherung, Reinigung, Bautafel odgl) usw.
Wenn mehrere Ursachen zugleich im K2-Blatt angegeben werden sollen, müssen die einzelnen individuellen Zuschläge kumuliert werden. Das kann zB mit Hilfe des K2a-Blattes (nicht Teil der ÖNORM B 2061) erfolgen. Weitere Erläuterungen im Buch "Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B 2061 (2020)".
Download: T03_K2a_Blatt.xlsx
Tool
03: Berechnung der Umgelegten Personalnebenkosten (Lohnnebenkosten) für
einzelne Baubranchen
(Baugewerbe, Bauindustrie, Elektro, Installationen (HKLS), Schlosser, Spengler, Dachdecker usw)
Mit diesem Tool können auf Basis einer Musterkalkulation nach Eingabe firmeneigener Werte (zB betriebsindividuelle Ausfalltage wegen Krankheit, allfällige Ausfalltage Schlechtwetter (mit / ohne Rückvergütung) die Lohnnebenkosten sehr treffsicher ermittelt werden.
Nähere Erläuterungen zu den Personalnebenkosten finden Sie im Buch Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B 2061 (2020)".
Im Rahmen der vertieften Angebotsprüfung kann auch die Höhe der kalkulierten Personalnebenkosten hinterfragt werden. Unwissenheit darüber kann dem Bieter zum Nachteil gereichen. Weiterlesen …
Download des UPNK-TOOLS und weitere Informationen: Weiterlesen
...
Tool 04: Tool zum Bestimmen der Höhe
der Gemeinkosten und Überleitung in Werte zur weiteren Verwendung im K2-Blatt
und K3-Blatt der ÖNORM B 2061 (2020) – "Überleitungstool"
Im Auftrag der Geschäftsstelle Bau (WKO) wurde ein Verfahren zur Überleitung von Unternehmensdaten (gewonnen aus der Gewinn- und Verlustrechnung, Personalverrechnung, wenn vorhanden aus der Kostenrechnung bzw nach Erfahrungswerten) in die K-Blatt-Kalkulation der ÖNORM B 2061:2020 geschaffen.
Siehe dazu: Infobox – Info Nr 17 (Info-Nr. 17 wählen).
Beachten Sie das Tutorial zum
Tool für die Bestimmung der Gemeinkosten und Überleitung in die K-Blätter. Zum Tutorial (Videobeitrag) ... (beachten
Sie die Datenschutzbestimmungen der fremden Webseite | YouTube)
Broschüre und Berechnungstool sind, neben vielen anderen wichtigen Informationen, von der WEB-Seite der Geschäftsstelle Bau beziehbar.
Download:
Download
Broschüre Version 01/2022 (.pdf)
Download Berechnungstool Version 01/2022 (.xlsx)
Tool 05: Ermittlung des
Festpreiszuschlags (Festpreisvertrag)
Werden Preise zu Festpreisen vereinbart, so muss der Unternehmer die zukünftigen Veränderungen bei den Beschaffungskosten schätzen (zB "Ich gehe davon aus, dass die Lohnkosten ab 1. Mai um 3,5% steigen werden"). Schwierigkeiten verursacht nun die Umwandlung der Prognosen in den sogenannten "Festpreiszuschlag". Dieses Tool hilft bei der Umsetzung und unterscheidet danach ob der gesamte Vertrag zu Festpreisen vereinbart ist oder eine Festpreisfrist und danach veränderliche Preise vereinbart sind (mit der weiteren Unterteilung: Preisbasis ist das Ende der Festpreisfrist oder das Ende der Angebotsfrist). Kalkulatorischer Hintergrund im Buch Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B 2061 (2020). Das Thema Festpreise, aber auch das Versagen der Preisumrechnung bei veränderlichen Preisen ist im Buch "(Keine) Mehrkostenforderungen beim Bauvertrag" ausführlich behandelt. Weitere Information zu festen und veränderlichen Preisen …
Beachten Sie das Tutorial zu
diesem Tool. Zum Tutorial
(Videobeitrag) ...
(beachten Sie die
Datenschutzbestimmungen der fremden Webseite | YouTube).
Download: Tool-Festpreiszuschlag
(.xlsx)
Tool 06: Berechnung der Höhe der Bauzinsen
(Finanzierungskosten der Bauleistung)
Dieses Tool hilft die Höhe der kalkulatorischen Vorfinanzierungskosten besser abschätzen zu können. Nähe Erläuterungen dazu im Buch Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B 2061 (2020)".
Beachten
Sie das Tutorial zu diesem Tool. Zum Tutorial (Videobeitrag) ... (beachten
Sie die Datenschutzbestimmungen der fremden Webseite | YouTube).
Download: TOOL-Finanzierungskostenrechner
(.xlsx)
Unbestritten
verursacht Mehrarbeit einen Produktivitätsverlust. Muss, zB wegen
Beschleunigung der Leistungserbringung, die tägliche Arbeitszeit ausgeweitet
werden, können mit diesem Tool die Mehrkosten berechnet werden. Die
vertraglichen und Betriebswirtschaftlichen Grundlagen können dem Buch
"(Keine) Mehrkostenforderungen beim Bauvertrag" entnommen
werden.
Download: TOOL-Leistungsverlust_Ueberstunden (.xlsx)
Der Gesamtzuschlag (GZ) setzt sich
aus mehreren Komponenten zusammen. Im K2-Blatt sind die GGK, die Finanzierungskosten
der Bauleistung (siehe Tool 06) sowie Wagnis und Gewinn anzusetzen. In der
Spalte D findet sich die Möglichkeit für weitere Umlagen ("Zuschlag für
…"; siehe K2a-Blatt Tool 02). Nun kann das Bedürfnis
bestehen, die angesetzten Prozente in einem Eurobetrag umzurechnen um
- im
Rahmen der Kalkulation die Ansätze zu überprüfen (ein Eurobetrag ist doch eine
anschaulichere Zahl als ein Prozentsatz) oder
- im
Rahmen einer Mehrkostenforderung Grundlagen zu erhalten.
Die EXL-Datei enthält zwei Blätter. Eines ist nach dem K2-Blatt der ÖNORM strukturiert und das andere frei. Das Rechenkonzept des K2-Blattes ist von Multiplikationen geprägt, weshalb das Kommutativgesetz gilt (A x B = B x A). Die Reihenfolge der Hinzurechnung der Zuschläge ist mathematisch unerheblich. Betriebswirtschaftlich ergibt sich jedoch eine sinnvolle Reihenfolge, weshalb zum Zweck der Extraktion die Reihenfolge aus den K2a- und K2-Blatt aufgelöst werden muss (dafür eignet sich das zweite Tabellenblatt).
Grau hinterlegte Felder sind Eingabefelder. Die Tabellenblätter sind geschützt, der Schutz kann ohne Eingabe eines Passworts aufgehoben werden.
Beachten Sie das Tutorial zu
diesem Tool. Zum Tutorial
(Videobeitrag) ...
(beachten Sie die
Datenschutzbestimmungen der fremden Webseite | YouTube).
Weitere Informationen dazu in der Infobox Info-Nr. 20!
Erstmals wurde diese Berechnungsmethode literarisch in der Zeitschrift BAU aktuell (Ausgabe November 2023) vorgestellt.
Download: TOOL-Extraktion
Gesamtzuschlag (.xlsx)
Tool
99: Überleitung Gesamtzuschlag K3 ÖNORM B 2061:1999 in das K2-Blatt der ÖNORM B
2061:2020
Die Darstellung des Gesamtzuschlags und die Berechnungssystematik wurde mit der ÖNORM B 2061 Ausgabe 2020 umgestellt. Das Tool hilft bei der Überleitung.
Download: TOOL-ÜberleitungGZ ÖN B2061 (1999) zu ÖN B 2061 (2020) (.xlsx)
Vor der Verwendung der Ergebnisse der
Kalkulationstools bitte das Ergebnis eigenständig prüfen. Die Tools sind
getestet, Fehler jedoch nie ausgeschlossen. Haftungsansprüche können keine
geltend gemacht werden!
Beratung, Hilfestellung usw bei
Fragen zur Kalkulation und Angebotsprüfung, zu Mehrkostenforderungen udgl bietet die Bauwirtschaftliche Beratung
GmbH !
Haftungsausschluss: Vor der Verwendung der Ergebnisse der Kalkulationstools
(Toolbox) bitte das Ergebnis eigenständig prüfen. Die Tools sind getestet,
Fehler jedoch nie ausgeschlossen. Die angeführten Empfehlungen (zB Infobox)
sind unverbindlich und können sachkundigen Rat nicht ersetzen.
Haftungsansprüche können keine geltend gemacht werden!